Transformieren Sie Hybrid Cloud, Automatisierung und KI mit Red Hat und ITQ

Als Red Hat-Partner verbinden wir technische Kompetenz mit der Innovationskraft von Open‑Source auf Enterprise-Niveau. Damit unterstützen wir Unternehmen dabei, Altsysteme zu modernisieren, Betriebsabläufe zu automatisieren und KI-gestützte Anwendungen in Cloud- sowie On‑Premises-Umgebungen bereitzustellen.

Unser Ziel ist es, digitale Transformationsprojekte voranzutreiben – durch die strategische Integration bewährter Open‑Source-Technologien in Ihre IT‑Landschaft. So schaffen wir zukunftsfähige Plattformen, die Sicherheit, Flexibilität und Skalierbarkeit in hybriden Infrastrukturen vereinen.

Unsere Zusammenarbeit mit Red Hat fokussiert sich dabei auf vier Kernbereiche mit messbarem Mehrwert:

  • RedHat OpenShift – die führende Enterprise-Plattform für die effiziente Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung – sowohl von Containern als auch von virtuellen Maschinen
  • Ansible Automation Platform – die leistungsstarke Lösung zur zentralen Automatisierung von IT-Infrastrukturen, Anwendungen und Prozessen – konsistent, skalierbar und über hybride Umgebungen hinweg
  • OpenShift Virtualization – VMs und Container auf einer Plattform
  • RedHat AI – eine integrierte Plattform für den produktiven Einsatz von KI-Anwendungen auf Enterprise-Niveau – mit offenen Tools, automatisierten Pipelines und sicherem Lifecycle-Management

Diese Lösungen ermöglichen es unseren Kunden, kritische Workloads zuverlässig zu implementieren, zu betreiben und weiterzuentwickeln – ob bei der Modernisierung bestehender Anwendungen oder dem Aufbau neuer digitaler Services. Durch die Konsolidierung von Tools, Prozessen und Teams auf eine gemeinsame Plattformstrategie machen wir IT‑Organisationen agiler, robuster und deutlich effizienter.

Sander Harrewijnen presenting

Was ITQ mit Red Hat bietet

Mit Red Hat-Technologien unterstützt ITQ Unternehmen dabei, sichere und skalierbare Plattformen zu gestalten und aufzubauen, DevOps, Automatisierung und KI zu operationalisieren sowie Altsysteme unter Wahrung von Governance und Agilität zu modernisieren. Wir liefern Architekturberatung, Platform Engineering, Automatisierungsframeworks und KI‑Delivery‑Pipelines – alles basierend auf validierten Referenzarchitekturen und Best Practices.

Red Hat OpenShift – Das Enterprise Kubernetes‑Plattform

Red Hat OpenShift ist eine einheitliche Applikationsplattform basierend auf Kubernetes. Sie ermöglicht es Entwicklungs- und Betriebsteams, Anwendungen sicher zu bauen, zu deployen, zu betreiben und zu skalieren—egal, ob in hybriden, Multi‑Cloud‑Umgebungen oder On‑Premises. Ob selbstverwaltet oder als Managed Service – OpenShift liefert konsistente Benutzererfahrung und Enterprise‑Funktionalität. Use‑Cases reichen von der Containerisierung bestehender Workloads über das Hosting von cloud‑nativen Microservices bis hin zu Edge‑Deployments.
Enterprise‑ready Kubernetes, secure by default

OpenShift integriert Sicherheit über den gesamten Container‑Stack – vom Build über Deployment bis zur Laufzeit – und schafft so eine konsistente, Compliance-fähige Basis für moderne Anwendungen. Funktionen wie Policy Enforcement und Role-Based Access Control (RBAC) ermöglichen Governance über Benutzerzugriff und Systemverhalten. Mit Tools wie Quay für Image‑Scanning und Security Context Constraints werden Schwachstellen proaktiv erkannt. Authentifizierung erfolgt sicher über SSO, LDAP oder OAuth, während Netzwerksegmentierung, Egress‑Kontrollen und Compliance‑Automatisierung OpenShift besonders geeignet für regulierte Branchen machen. Dank dieser integrierten Sicherheitsvorkehrungen können Unternehmen DevSecOps-Methoden skalieren, ohne auf Flickwerk zurückgreifen zu müssen.

Vollständige DevOps‑Automatisierung und CI/CD‑Integration
OpenShift bietet eine umfassende DevOps-Toolchain mit GitOps-Workflows, kontinuierlicher Integration und Deployment via Tekton-Pipelines sowie automatisierten Container‑Builds durch Buildah oder S2I. Eingebaute Observability, Unterstützung für progressive Delivery-Strategien sowie Rollback-Funktionen ermöglichen es Teams, schnell und sicher von Entwicklung in Produktion zu gehen. Diese Fähigkeiten beschleunigen Iterationen und reduzieren Risiken – und sorgen für konsistente Zusammenarbeit. Hybride Cloud- und Edge-Szenarien werden durch einheitliche Tools und Modelle unterstützt und vereinfachen so den Verwaltungsaufwand und die Anwendungsbereitstellung.
Deploy anywhere: hybrid, multi‑cloud, edge
OpenShift ermöglicht Flexibilität bei der Bereitstellung – egal ob Bare‑Metal, virtualisiert via vSphere oder in Public Clouds wie AWS, Azure und Google Cloud. Es unterstützt selbstverwaltete oder Managed‑Services wie ROSA auf AWS oder ARO auf Azure, ebenso wie kompakte Cluster für Edge-Einsatz. Einheitliche APIs, Developer-Tools und Betriebsmodelle schützen vor Cloud‑Lock‑in und gewährleisten Governance und Kontrolle. Anwender können Anwendungen näher bei den Usern hosten, regionalen Compliance-Anforderungen nachkommen und sicher skalieren.
Entwicklerproduktivität und PaaS‑Fertigkeiten
OpenShift bietet Entwicklern Self‑Service-Portale, integrierte Web-Konsolen und Unterstützung für containerbasierte Dev‑Workflows. Von browserbasierten IDEs über zertifizierte Kubernetes‑Operatoren bis zu vorgefertigten Templates – es vereinfacht den Entwicklungszyklus und erhöht die Time‑to‑Value. Sicherheitsrelevante Guardrails ermöglichen Innovation ohne Instabilität. Durch kürzere Einarbeitungsphasen und konsistente Umgebungen von Entwicklung bis Produktion verbessern Teams ihre Zusammenarbeit.
Observability, Monitoring und Lifecycle‑Management
Betriebsteams erhalten mit OpenShift integrierte Monitoring-, Log- und Lifecycle-Tools für vollständige Stack‑Transparenz und zentrale Governance über Multi‑Cluster‑Umgebungen. Tools wie Prometheus, Grafana und Advanced Cluster Management (ACM) ermöglichen Performance‑Tracking, Anomalie‑Erkennung und Policy‑Durchsetzung – wodurch Zuverlässigkeit, Compliance und geringe MTTR gefördert werden.
Ecosystem‑Integration und Erweiterbarkeit
OpenShift lässt sich nahtlos in das Red Hat‑Portfolio sowie externe Tools wie GitHub Actions, Jenkins, ServiceNow oder Terraform integrieren. Das gewährleistet ein flexibles, erweiterbares System ohne Unterbrechungen für bestehende Arbeitsabläufe und bietet Zugang zu einer aktiven Open‑Source‑Community sowie Support durch den Anbieter.

Red Hat Ansible Automation Platform – einheitliche Automatisierung für hybride Infrastruktur

Red Hat Ansible Automation Platform standardisiert IT‑Automatisierung über Infrastruktur, Cloud, Applikationen und Security hinweg. Agentless und flexibel, kombiniert mit zentralem Kontroll-Overlay und Enterprise‑Governance. Ziel ist es, operative Last zu reduzieren, Konsistenz zu erhöhen und Reaktionsfähigkeit in dynamischen Umgebungen zu fördern.
Zentralisierte Automatisierung für jedes Domäne
IT-Teams können alltägliche Aufgaben und komplexe Workflows mit menschenlesbaren YAML-Playbooks automatisieren und so fragmentierte Skripte durch skalierbare Automatisierung ersetzen. Die Plattform beinhaltet Automatisierungsanalysen, ein visuelles Dashboard und vorintegrierte, zertifizierte Inhalte. Dies unterstützt effektive Teamarbeit, reduziert manuelle Fehler und ermöglicht das Teilen von Automatisierungslösungen innerhalb der Organisation durch wiederverwendbare Komponenten.
Enterprise-Grade Governance, RBAC & Compliance
Ansible unterstützt Role-Based Access Control (RBAC), Richtlinienüberwachung, verschlüsselte Credential-Verwaltung und Audit-Logs, um kontrollierte und compliant Automatisierung zu gewährleisten. Diese Funktionen erleichtern die Ausrichtung an internen Sicherheitsrichtlinien und externen regulatorischen Anforderungen, sodass Organisationen Automatisierung sicher und transparent skalieren können.
Ereignisgesteuerte Automatisierung in großem Maßstab

Ansible ermöglicht ereignisgesteuerte Automatisierung, indem es Systeme automatisch auf Echtzeitveränderungen in Infrastruktur und Anwendungen reagieren lässt. Anstatt sich auf manuelle Ausführung oder isolierte Skripte zu verlassen, integriert sich Ansible mit Monitoring-Tools, Cloud-Management-Plattformen und CI/CD-Systemen zu einer kohärenten Automatisierungsebene. Diese Orchestrierung stellt sicher, dass betriebliche Trigger – wie Skalierungsanforderungen, Alarmmeldungen oder Konfigurationsabweichungen – sofort automatisierte Workflows auslösen, wodurch Agilität und Konsistenz gesteigert werden. So werden Ausfallzeiten reduziert, standardisierte Betriebsabläufe durchgesetzt und Reaktionsfähigkeit verbessert.

Flexible Bereitstellungsoptionen und Ökosystem-Integration
Verfügbar On-Premises, in der Cloud oder als Managed Offering, passt sich das Ansible Automation Platform flexibel an Ihre Infrastruktur an. Es integriert sich mit Tools wie Red Hat Satellite, Microsoft System Center, AWS und Google Cloud, um plattformübergreifende Automatisierung von einem zentralen Punkt aus zu unterstützen.
Skalierbarer Automation Controller & visuelle Dashboards
Das Plattformpaket umfasst einen skalierbaren Automation Controller (früher Ansible Tower) und bietet Sichtbarkeit sowie Kontrolle in jedem Schritt des Automatisierungszyklus. Teams können Berechtigungen delegieren, Ausführungsabläufe visualisieren und Jobs planen, sodass Automatisierungen zuverlässig und vorhersehbar ablaufen.
Enablement, Analytics & betriebliche Einblicke
Ansible enthält Red Hat Insights und Analytics-Funktionen, um Nutzung, Leistung und Sicherheit der Automatisierung zu überwachen, zu optimieren und stetig zu verbessern. Mit datengesteuerten Einblicken messen Organisationen die Effektivität ihrer Automatisierungsinitiativen und passen Strategien bei Bedarf an.

Red Hat OpenShift Virtualization – Einheitliche Plattform für VMs und Container

Red Hat OpenShift Virtualization ermöglicht es Unternehmen, traditionelle virtuelle Maschinen (VMs) zusammen mit containerisierten Anwendungen auf einer einzigen Kubernetes-nativen Plattform zu betreiben. Dieses vereinheitlichte Modell erlaubt es, Infrastruktur zu konsolidieren, Komplexität zu reduzieren und die Basis für eine schrittweise Modernisierung zu legen.
Nahtlose Integration von VMs und Containern
Organisationen können Linux- und Windows-VMs verwalten, vorhandene VM-Images wiederverwenden und Kubernetes-native Tools auf VM-Workloads anwenden. Entwickler und Betriebsteams profitieren von einem konsistenten Modell, das schrittweise Modernisierung erlaubt, während kritische Anwendungen weiterlaufen.
Vereinfachte VM-Migration
Mit dem Migration Toolkit for Virtualization (MTV) kann OpenShift Virtualization reibungslos von Plattformen wie VMware vSphere migrieren, mit minimaler Downtime. Diese Herangehensweise reduziert Migrationsrisiken und senkt die Gesamtbetriebskosten durch Toolkonsolidierung.
Vereintes Management und Monitoring
Einheitliche Monitoring-, Logging- und Governance-Tools bieten Betriebsteams ein einheitliches Dashboard für alle Workloads. Richtlinien und Zugriffskontrollen können konsistent sowohl für VMs als auch Container über dieselbe Plattformoberfläche angewendet werden.
Enterprise-Performance und Skalierbarkeit
Mit High-Density-Deployments, optimierten Scheduling-Algorithmen und Hochverfügbarkeitsoptionen bietet OpenShift Virtualization Produktionsreife. Die Plattform unterstützt anspruchsvolle Workloads durch intelligente Platzierung, Fehlertoleranz und elastische Skalierbarkeit.
OpenShift Virtualization Engine
Die OpenShift Virtualization Engine ist eine selbstverwaltete OpenShift-Edition, speziell für reine Virtualisierungsanwendungen. Sie bietet VM-Funktionen auf Enterprise-Niveau in einem schlanken, kosteneffizienten Modell. Sie unterstützt Hochverfügbarkeit, fortgeschrittenes Scheduling und ist integriert mit Red Hat Ansible Automation Platform sowie Advanced Cluster Management. So erhalten Organisationen eine vereinfachte Virtualisierungsumgebung mit dem Potenzial zur späteren Container-Migration.

Red Hat AI – Offene, Produktionsreife KI für Unternehmen

Red Hat AI bietet eine unternehmensreife Plattform für das Erstellen, Trainieren, Bereitstellen und Verwalten von KI- und ML-Workloads im großen Maßstab – auf Basis von OpenShift. Unternehmen können so aus Experimenten echten Mehrwert schaffen – mit reproduzierbaren, skalierbaren und sicheren Betriebsprozessen.
End-to-End AI/ML Lifecycle on Kubernetes
Red Hat AI unterstützt den gesamten KI/ML-Lebenszyklus mit integriertem Werkzeugen, sodass Data Scientists und Entwickler effektiv zusammenarbeiten können – vom Modelltraining mit Jupyter, TensorFlow oder PyTorch bis zur Bereitstellung via GitOps-gesteuerte Pipelines für skalierbare und reproduzierbare Produktionsworkflows. Batch- und Echtzeit-Inferenzen werden ebenso unterstützt wie die Integration in CI/CD- und MLOps-Workflows.
Sichere, richtliniengesteuerte KI-Infrastruktur
Sicherheit ist über alle Workloads hinweg gegeben – mit RBAC, Audit-Logging, vertrauenswürdigen Registries und Policy-Kontrollen innerhalb der OpenShift-Ebene. So erfüllen KI-Workloads unternehmensinterne Sicherheitsanforderungen bei gleichzeitiger Transparenz, Governance und Vertrauen.
Integrierte MLOps-Tools & Automatisierung
Red Hat AI unterstützt MLOps-Workflows, inklusive Modell-Tracking und Versionskontrolle, und lässt sich nahtlos in CI/CD- und Observability-Plattformen integrieren. Teams können Experimente orchestrieren, Modelle promoten und Rollbacks im Rahmen kontrollierter Lebenszyklen durchführen.
GPU-Beschleunigung & hybride Infrastruktursupport
Das System ermöglicht GPU-Beschleunigung, Hochleistungs-Training und verteilte Inferenz über Cloud-, Edge- und On-Premises-Umgebungen hinweg. Dank nativer Unterstützung für den NVIDIA GPU Operator und OpenShift Data Science liefert Red Hat AI performante KI auf großem Maßstab.
Ökosystemintegration & offene Standards
Red Hat AI ist kompatibel mit MLflow, Kafka, Open Data Hub und weiteren Tools – für Flexibilität und ohne Vendor-Lock-in. Es basiert auf Open-Source-Standards, die Transparenz, Portabilität und Innovation fördern.

Bereit für den Einstieg?

Beschleunigen Sie Ihre digitale Transformation mit Red Hat und ITQ. Ganz gleich, ob Sie moderne Anwendungen entwickeln, traditionelle Workloads modernisieren, Automatisierung skalieren oder KI-Plattformen aufbauen – wir unterstützen Sie gerne.

Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie ITQ + Red Hat Ihre IT-Strategie voranbringen können.

Karl Murauer Solution Advisor Cloud-Native

Kontakt zu uns!

Wissen ist der Schlüssel unseres Seins. Dieses Wissen nutzen wir für revolutionäre Innovationen und den Wandel von Unternehmen. Sind Sie bereit für den Wandel?

*“ zeigt erforderliche Felder an

Vorname*
Nachname*
Hidden

Awards und Meilensteine

Alle Awards und Meilensteine

3

Broadcom Knight – vSphere

24

CNCF Zertifikate

1

Broadcom Knight – Aria Automation

3

Broadcom Knight – NSX

1

NVIDIA Champion

234

VMware Zertifikate

Master Services Competencies und Principal Partners

ITQ hat sich zu einem äußerst fokussierten, flexiblen Service Partner entwickelt – angetrieben von den klügsten Köpfen der IT. Unser Ziel ist einfach: Nummer eins Partner für das VMware Portfolio zu sein. Der einzige Weg zu unserem Ziel ist es, die talentiertesten und hingebungsvollsten Ingenieure, Consultants und Projektmanager einzustellen, die es gibt. Diese Menschen finden bei ITQ ihr Zuhause.

Alle Master Service Competencies ansehen

Wissensartikel

  • Digital Workspace
  • Cloud Native
  • Implementation and Adoption
  • Platform Engineering
  • Hybrid Cloud
  • Privat: ITTS (IT Transformation Services)
  • Privat: Managed Security Operations
  • Managed Cloud Platform
  • Privat: Backup & Disaster Recovery
Besuchen Sie unser Wissenszentrum
Besuchen Sie unser Wissenszentrum

Unsere Kunden

Wir stolz zum Erfolg der weltweit führenden Marken beizutragen